MULTISEM ADS Direktsaatmaschine
Bei der Direktsaattechnik wird auf jegliche Lockerung vor und während der Aussaat verzichtet. Sie gilt daher als die höchste Steigerung des konservierenden und regenerativen Ackerbaus, erfordert aber gleichzeitig auch ein hohes Maß an Knowhow und spezieller Technik.
Direktsaat im Allgemeinen ist eine besonders bodenschonende und vor allem aufgrund des optimierten Wasserhaushalts der Fläche und dem Erosionsschutz bei den sich ändernden Wetterbedingungen, eine auf Zukunft setzende Ackerbautechnik.
Die Multisem ist eine bewusst technisch einfach gehaltene Maschine um den immer weiter steigenden Kosten in der Landtechnik entgegenzuwirken und auch kleineren und mittleren Betrieben den Einstieg in diese zukunftweisende Landwirtschaft zu ermöglichen.
EINSATZGEBIETE
- alle Getreidearten
- Zwischenfrüchte
- Direktsaat oder Mulchsaat
- alle Mengen von Mulchauflage
- sichere Verarbeitung auch großer Mengen Organik
- mit oder ohne Düngerapplikation
VORTEILE
- Verbesserter Wasserhaushalt
- Erosionsschutz
- Förderung des Bodenlebens
- Humusaufbau
- kostengünstig und effizient
- spart bis zu 80% Kraftstoff und Arbeitszeit ein
- kompakte Bauweise und simpler Aufbau
- sehr wendig durch Unterlenkeranhängung
- einfachste Bedienung
BESONDERHEITEN
- Monodisc Schare
- Dünger- und Saatguttank
- besonders Breite Transporträder
- Pulverbeschichtung für langfristigen Werterhalt
- Optionen: Strohräumer, Nachstriegel, Spuranreisser, Fahrgassenschaltung, versch. Stütz- und Andruckrollen, Saatfangrolle, Füllschnecke, ISBOBUS, Zwillingsräder, Kleinsamenstreuer
Das System der Direktsaatmaschine
In der Direktsaattechnik wird auf alles rund um die Bodenlockerung und Mischung verzichtet. Lediglich der Sääschlitz zur Ablage des Saatgutes wird geöffnet und dabei möglichst wenig Erde bewegt. Bei dieser Art der Bodenbearbeitung gilt es allerdings unbedingt zu beachten, dass andere Anforderungen an die Arbeitsweise gestellt werden. So ist eine hohe Aufmerksamkeit bei der regelmäßigen Bestandskontrolle der Flächen unabdingbar. Auch ist der gezielte Einsatz von chemischen Herbiziden teilweise noch nicht vollständig durch mechanische Lösungen zu ersetzten. Bodenbefahrbarkeit und geringe Bodendrücke ist besonderer Augenmerk zu schenken.
Direktsaat ist nicht die Investition in ein Stück Stahl, sondern das vollständige Umdenken des bisherigen Ackerbausystems. Rotek stellt neben dem Verkauf der Technik auch diese Knowhow aus seinen eigenen Praxiserfahrungen zur Verfügung.
Technische Daten - Übersicht
- Mono-Disk Sätechnik
- 11° Scheibenwinkel für sicheren Einzug
- Parallelogramm-Aufhängung
- Konische nachstellbare Buchsen für geringe Verschleißkosten
- 3-fache Schardruckverstellung bis 250 kg
- 17 Rasten für die Ablagetiefe
- Schließrolle im Druck und Winkel zu verstellen
- Intelligentes Dosiersystem
- Jeder Tank für eine Säschine
- Mischung Dünger und Saatgut
- Nutzung beider Tanks für Saatgut
- Einstellung der Saatmenge über Stufenlosgetriebe und Wechselrotor
- elektronische Überwachung von Rotor und Saatfluss
- mechanisches Gebläse über Zapfwelle
- Drucktank für sichere Dosierung großer Mengen
- nur 3 Schmiernippel je Säschar
- wartunsgsfreie SKF Lager
- besonders breite Räder
Typ | ADS 3 | ADS 4.17 | ADS 6.17 |
---|---|---|---|
Arbeitsbreite | 3,0 m | 4,20m | 6,30 m |
Transportbreite | 3 | 3 | 3 |
Tank 1 55% | 1320 l | 1320 l | 2100 l |
Tank 2 45 % | 1080 l | 1080 l | 1400 l |
Schardruck | 3 Stufig 300 kg | ||
Reihenanzahl | 16 | 24 | 36 |
Reihenabstand | 18,7 cm | 17,5 cm | 17,5 cm |
Bereifung | 500/45-22.5 | 500/45-22.5 | 600/50-22.5 |
Traktorleistung | ab 120 PS | ab 180 PS | ab 220 PS |
Anhängung | Unterlenker | ||
Gewicht | 4,98 t | 7,15 t | |
Höhe | 3,23 m | 3,70 m | 4 m |
Länge | 7,46 m | 7,60 m | 7,60 m |